Das Artensterben hält an. Hauptursachen sind Wilderei, Lebensraumzerstörung, Klimawandel sowie Übernutzung durch den Menschen. Doch vereinzelte Arten konnten sich erholen, vor allem Dank intensiver Schutzbemühungen.
Die Verlierer 2008:
Frösche und Amphibien:
Die lebenden Verwandten des Froschkönigs sterben heimlich, still und leise aus. Mittlerweile ist weltweit jede dritte Amphibienart auf der Roten Liste. Die Dunkelziffer liegt vermutlich sogar noch höher, da viele Arten aussterben, bevor sie überhaupt entdeckt wurden. Lebensraumvernichtung und Pilzerkrankungen sind dabei die größten Gefährdungsursachen. Besonders erschreckend sei jedoch, dass einige Arten aus bislang ungeklärten Gründen vom Antlitz der Erde verschwunden sind. Die Folgen für die Nahrungskette und die einzelnen Ökosysteme sind noch nicht einzuschätzen. In Deutschland sind rund 67 Prozent der bekannten Amphibien bedroht.
Iberischer Luchs:
Nicht mehr als 150 Tiere leben noch in der spanischen Sierra Moreno und in der Gegend um Toledo. Darunter sind aber nur noch 25 fortpflanzungsfähige Weibchen. Vor zehn Jahren pirschten nach WWF-Schätzungen fünfmal so viele Tiere durch die mediterrane Landschaft. Das Überleben der scheuen Katzen hängt auch eng mit dem Erhalt ihres Lebensraumes zusammen. Straßen, Bahntrassen und Gas-Pipelines haben die Jagdreviere der Luchse zerstückelt und auf den spanischen 'Autopistas' endet die Brautschau für Luchse oft tödlich. Die Lage des Luchses könnte sich weiter verschlechtern, denn auch die Bestandszahlen seines bevorzugten Beutetiers, dem Europäischen Wildkaninchen, sind rückläufig.
Menschenaffen:
Unsere nächsten Verwandten im Tierreich, die Menschenaffen, könnten bald für immer verschwunden sein. Die Bestände von Gorillas, Schimpansen, Bonobos und Orang-Utans sind mindestens 'stark gefährdet', Tendenz weiter abnehmend. Besonders prekär ist die Lage der Östlichen Gorillas. Nur noch rund 720 Berg- und höchstens 5000 Östliche Flachlandgorillas durchstreifen den Dschungel. Ihre Situation hat sich 2008 durch fortschreitende Lebensraumzerstörung, Seuchen, Wilderei und nicht zuletzt auch durch den Bürgerkrieg in der Region weiter verschlimmert.
Lonesome George:
Der korrekte, wissenschaftliche Name der Pinta-Riesenschildkröte lautet 'Geochelone nigra abingdoni'. Einst bewohnten die Tiere die Galapagos-Insel Pinta. Heute ist jedoch nur noch ein letztes Exemplar am Leben: Lonesome George. Zuchtbemühungen mit Weibchen einer nahe verwandten Art scheiterten bisher. 2008 legte eines der Weibchen zwar acht Eier, diese waren jedoch nicht befruchtet.
Roter Tunfisch:
Einst tummelte sich der Rote Tunfisch (oder Blauflossen-Tunfisch) massenhaft im Mittelmeer. Doch in den vergangenen Jahren sind die Bestände um bis zu 90 Prozent eingebrochen. Erst im November 2008 haben die 46 Vertragsstaaten, darunter die EU, trotz massiver Proteste von Wissenschaftlern, Unternehmen und Umweltverbänden für 2009 eine Fangquote von 22.000 Tonnen für den Roten Tunfisch im Mittelmeer beschlossen. Zudem lassen die Staaten erneut den Fischfang während der Laichsaison (Mai/Juni) zu. Umweltschützer und Wissenschaftler hatten einen kompletten Fangstopp gefordert.
Die Gewinner 2008:
Wolf:
Mittlerweile haben schätzungsweise 40 Wölfe in der Bundesrepublik ein Zuhause gefunden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sächsischen Lausitz, wo 2008 die inzwischen fünfte Wolfsfamilie gegründet wurde. Auch zahlreiche andere Bundesländer, wie etwa Brandenburg, Niedersachsen oder seit diesem Jahr auch Hessen, können sich wieder als 'Wolfsländer' bezeichnen. Doch immer wieder werden Wölfe angeschossen oder beim Überqueren von Straßen getötet. Die kleinste Wolfspopulation Europas hat sich zwar auch 2008 erfolgreich fortgepflanzt, kann jedoch noch längst nicht als stabil bezeichnet werden.
Buckelwal:
Vier Jahrzehnte nach dem Ende der Jagd auf Buckelwale hat der weltweite Bestand erstmals ein halbwegs stabiles Maß angenommen. Die Internationale Naturschutzorganisation IUCN hat die Buckelwale daher auch in eine geringere Gefährdungskategorie auf der Roten Liste eingestuft. Weltweit wird der Bestand an ausgewachsenen Buckelwalen auf rund 60.000 Tiere geschätzt - im Vergleich: wahrscheinlich mehr als 200.000 Exemplare vor der Hochzeit des kommerziellen Walfangs. Dennoch bleiben einige kleine Bestände der Buckelwale, zum Beispiel an der Westküste Afrikas, bedroht.
Afrikanischer Elefant:
Steigende Populationszahlen in Süd- und Ostafrika durch gutes Elefantenmanagement stehen einer Zunahme der Wilderei vor allem in Zentralafrika gegenüber - und lassen das Bild für das größte Landsäugetier der Welt insgesamt ambivalent erscheinen. "Das Beispiel Afrikanischer Elefant zeigt aber auch, dass Bemühungen zum Lebensraumschutz und die internationale Bekämpfung des Elfenbeinschmuggels sowie die Einbindung der lokalen Bevölkerung eine Tierart vor dem Aussterben bewahren kann", sagt WWF-Artenschutzreferent Stefan Ziegler.