·

In China breitet sich die Ratte aus

Wenn morgen das chinesische Jahr der Ratte eingeläutet wird, hoffen 1,3 Milliarden Chinesen darauf, dass die Prognose ihres Bauernkalenders 'Nóngli' eintrifft: Rattenjahre sind demnach ökonomisch stabil und erlauben es, aus allem einen Nutzen zu ziehen. 

Rattenplage breitet sich aus

Liebe Leserin, lieber Leser, Während sich die Chinesen im Olympia-Jahr auf Erfolg einstimmen, haben sich manche Rattenarten in der Volksrepublik zu einem echten Problem entwickelt. Ihre Zahl ist vor allem in der Mitte und im Osten des Landes sprunghaft gestiegen. Bereits im  vergangenen Sommer wurden die Provinzen Hunan, Anhui und Henan von einer Rattenplage heimgesucht. Damals waren nach tagelangem Dauerregen zwei Milliarden Ratten aus ihren überschwemmten Löchern geflohen und hatten Feldfrüchte auf über 1,6 Millionen Hektar vertilgt.

Wanderratte reist mit Bus und Bahn

Die Gründe für die rasche Rattenverbreitung sind unterschiedlich. Für den letztjährigen 'Baby-Boom' in der West-Provinz Xinjiang beispielsweise machen Wissenschaftler den Klimawandel verantwortlich. Nach einem milden Winter war dort bereits im April Ratten-Nachwuchs geboren worden - einen Monat früher als sonst. Neben Wetterkapriolen spielt aber auch der starke Ausbau der Verkehrswege eine Rolle. Die moderne Wanderratte reist heute in Bussen und Bahnen bis nach Tibet und Qinghai.

Schlangen landen im Kochtopf

Während dies noch für Heiterkeit sorgt, hören die Chinesen weniger gern, dass auch ihre Vorliebe für bestimmte Tiere in Nahrung und Medizin den Ratten Oberwasser gibt. Vor allem Schlangen und Eulen, beides natürliche Feinde der Ratte, finden wie etwa 750 andere Tierarten in der traditionellen asiatischen Medizin Verwendung. "Es ist eine einfache Rechnung: Eine Schlange kann im Laufe eines Jahres 400 Ratten fressen, eine Eule 1.500. Jedes Tier weniger bedeutet also unzählige Ratten mehr", so die WWF-Expertin Susanne Honnef.

Weniger Schlangen - mehr Ratten

Wie viele Tiere genau jedes Jahr für die Traditions-Medizin und in Küchen sterben, ist Spekulation. Der WWF geht allerdings davon aus, dass es immer mehr werden, weil längst nicht mehr für den Eigenbedarf gejagt wird. Allerdings geht es in China auch den Ratten bisweilen an den Kragen. So gilt in Südchina das 'Drei-Schreie-Gericht' als ausgesprochene Delikatesse. Es besteht aus lebenden Babyratten, die dreimal schreien - wenn man sie mit den Stäbchen fasst, in Soße tunkt und schließlich, wenn man ihnen den Kopf abbeißt. Zwar ist der Verzehr von Ratten und Mäusen seit dem Ausbruch der Lungenkrankheit SARS 2003 verboten, doch soll es weiterhin Küchen geben, die diese Speise anbieten.