Die Lebensmittelverschwendung muss eingedämmt werden

In Deutschland landen im Jahr mehr als elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Wert von über 25 Milliarden Euro in der Tonne. Zur Verschwendung tragen sowohl die Lebensmittelverarbeiter, die Landwirtschaft, der Handel als auch die Konsumenten bei.

Die Lebensmittelverschwendung fördert die Pestizidverwendung

Beim Wegwerfen von Lebensmitteln wird nicht nur das Produkt mit einem bestimmten Geldwert vernichtet, sondern auch dessen Produktionsaufwand an Arbeitszeit, Energie, Wasser, Pestiziden, Düngemitteln und Boden. Für die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln werden circa 30% der weltweit verfügbaren Anbaufläche unnötigerweise genutzt.

In vielen ärmeren Ländern der Erde ist die Versorgung mit Lebensmitteln schwierig. Und das, obwohl weltweit circa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet werden. Der Rückgang der Lebensmittelverschwendung wird demnach als eine vielversprechende Möglichkeit zur Verbesserung der Versorgung mit Nahrungsmitteln in den kommenden Jahrzehnten gesehen.42 Weltweit geht etwa ein Viertel der Menge der produzierter Nahrungsmittel in der Nahrungsmittelkette verloren. Würde man die größten Verluste einsparen, könnte man 1 Milliarde mehr Menschen versorgen.

Derzeitiges Nahrungsangebot ausreichend

Im Grund wäre das weltweite Nahrungsangebot ausreichend, um den durchschnittlichen Bedarf der Bevölkerung zu decken. Unterernährung und Hunger sind Folgen einer ungleichen Verteilung und Verschwendung von Lebensmitteln. Darüber hinaus ist die Landwirtschaft einer der größten Treiber des Klimawandels. 46 Circa ein Zehntel der weltweiten Treibhausgase könnten bis 2050 aufgrund der Lebensmittelverschwendung entstehen. 45 Wenn die Landwirtschaft hingegen weltweit auf eine biologische Verhaltensweise umsteigt, würden sich 35 bis 60 Prozent des globalen Zuwachses von Treibhausgasen bis 2030 neutralisieren. Als Vorbild der Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts sieht der Weltagrarbericht kleinbäuerliche, arbeitsintensivere und auf mehr Vielfalt ausgelegte Strukturen. Dies würde eine soziale, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Lebensmittelversorgung ermöglichen. 37

Studien

 
Autor D. K. Ray et al. (2013)   Zeitschrift Plos One

Yield Trends Are Insufficient to Double Global Crop Production by 2050

Several studies have shown that global crop production needs to double by 2050 to meet the projected demands from rising population, diet shifts, and increasing biofuels consumption. Boosting crop yields to meet these rising demands, rather than clearing more land for agriculture has been highlighted as a preferred solution to meet this goal.

Autor
D. K. Ray et al.
Veröffentlicht
2013
Zeitschrift
Plos One
Seiten
1-8
Studie
http://bit.ly/2ny82WG
Autor D. F. Larson et al. (2016)   Zeitschrift Policy Research Working Paper

On the Central Role of Small Farms in African Rural Development Strategies

Improving the productivity of smallholder farms in SubSaharan Africa offers the best chance to reduce poverty among this generation of rural poor, by building on the limited resources farming households already possess. It is also the best and shortest path to meet rising food needs. Using examples from farmers’ maize and rice fields, and comparisons with Asia, this paper examines why the set of technologies promoted to date have produced localized successes rather than transformational change.

Autor
D. F. Larson et al.
Veröffentlicht
2016
Zeitschrift
Policy Research Working Paper
Studie
http://bit.ly/2IBU2m2
Autor G. Schütt et al. (2014)   Zeitschrift Umweltbundesamt

Agronomic and Environmental Aspects of the Cultivation of Transgenic Herbicide Resistant Plants

It it generally accepted in the international field of risk assessment research that the effects of transgenic organisms have to be assessed ‘case by case‘ and ‘step by step‘. While most physiological effects can be studied in laboratory and greenhouse, ecological, agronomic and economic effects are partly only assessable in field tests or commercial growing and by modelling.

Autor
G. Schütt et al.
Veröffentlicht
2014
Zeitschrift
Umweltbundesamt
Seiten
1-115
Studie
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2636.pdf
Autor M. Kummu et al. (2012)   Zeitschrift Science of the Total Environment

Lost food, wasted resources: Global food supply chain losses and their impacts onfreshwater, cropland, and fertiliser use

Reducing food losses and waste is considered to be one of the most promising measures to improve food se-curity in the coming decades. Food losses also affect our use of resources, such as freshwater, cropland, andfertilisers. This paper estimates the global food supply losses due to lost and wasted food crops, andthe resources used to produce them. It also quantifies the potential food supply and resource savings thatcould be made by reducing food losses and waste.

Autor
M. Kummu et al.
Veröffentlicht
2012
Zeitschrift
Science of the Total Environment
Seiten
477-489
Studie
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969712011862
Autor C. Hic et al. (2016)   Zeitschrift Environmental Science & Technology

Food Surplus and Its Climate Burdens

Avoiding food loss and waste may counteract the increasing food demand and reduce greenhouse gas (GHG) emissions from the agricultural sector. This is crucial because of limited options available to increase food production. In the year 2010, food availability was 20% higher than was required on a global scale. Thus, a more sustainable food production and adjusted consumption would have positive environmental effects. This study provides a systematic approach to estimate consumer level food waste on a country scale and globally, based on food availability and requirements.

Autor
C. Hic et al.
Veröffentlicht
2016
Zeitschrift
Environmental Science & Technology
Seiten
4269-4277
Studie
https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acs.est.5b05088
Autor P. Pradhan et al. (2013)   Zeitschrift Plos One

Embodied Greenhouse Gas Emissions in Diets

Changing food consumption patterns and associated greenhouse gas (GHG) emissions have been a matter of scientific debate for decades. The agricultural sector is one of the major GHG emitters and thus holds a large potential for climate change mitigation through optimal management and dietary changes. This paper assess this potential, project emissions, and investigate dietary patterns and their changes globally on a per country basis between 1961 and 2007.

Autor
P. Pradhan et al.
Veröffentlicht
2013
Zeitschrift
Plos One
Seiten
1-8
Studie
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0062228

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Unser täglich Gift

Die aufgeführten Daten und Fakten stützen sich auf das Buch "Unser täglich Gift" von Johann G. Zaller, Ökologe an der Wiener Universität für Bodenkultur sowie Experte der Österreichischen Biodiversitätskommission.

"Unser täglich Gift"