IUCN Kriterien 1a, 1b und 2

Die IUCN Kriterien klassifizieren Schutzgebiete nach ihren Managementzielen. Die Kategorien werden von internationalen Gremien wie den Vereinten Nationen und vielen nationalen Regierungen als weltweiter Standard für die Definition und Erfassung von Schutzgebieten anerkannt und als solche zunehmend in die staatliche Gesetzgebung aufgenommen. Wir berücksichtigen in unserer Aufzählung die Kriterien 1a, 1b und 2, da nur diese uneingeschränkt Raum für die Natur schützen. 

Kriterium 1a

Kriterium 1b

Kriterium 2

Kriterium 1a – striktes Naturschutzgebiet

Schutzgebiete, die zum Schutz der biologischen Vielfalt und auch geologisch/geomorphologischer Merkmale strengstens beiseite gelegt werden, in denen der Besuch, die Nutzung und die Auswirkungen durch den Menschen streng kontrolliert und begrenzt werden, um den Schutz der Erhaltungswerte zu gewährleisten.

Ziele: 

  • Zur Erhaltung der Ökosysteme, Arten und geodiversitärer Merkmale. Sie sind überwiegend durch nicht-menschliche Kräfte gebildet worden und werden vernichtet, wenn sie menschlichen Einflüssen ausgesetzt werden.
  • Ökosysteme, Arten und Merkmale der Geodiversität in einem Zustand erhalten, der ungestört von den jüngsten menschlichen Aktivitäten ist.
  • Die natürliche Umwelt für wissenschaftliche Studien, Umweltüberwachung und Bildung sichern.
  • Minimierung von Störungen durch sorgfältige Planung und Durchführung von Forschung und anderen genehmigten Aktivitäten.
  • Kulturelle und geistige Werte, die mit der Natur verbunden sind, erhalten.

Unterscheidungsmerkmale:

Das Gebiet sollte generell:

  • Einheimische Arten in ökologisch signifikanten Dichten haben oder in der Lage sein, sie durch natürliche Prozesse oder zeitlich begrenzte Eingriffe wieder zurückzuführen.
  • Einheimische Ökosysteme mit weitgehend intakten ökologischen Prozessen oder Prozessen, die mit minimalen Eingriffen wiederhergestellt werden können, aufweisen.
  • Frei von Eingriffen durch den modernen Menschen sein, die die festgelegten Erhaltungsziele für das Gebiet gefährden würden. Das bedeutet eine Beschränkung des Zugangs für den Menschen und den Ausschluss der Besiedlung.
  • Keine wesentlichen Eingriffe erfordern, um die Erhaltungsziele zu erreichen.
  • Wenn möglich, von Landnutzungen umgeben sein, die zur Erreichung der spezifizierten Erhaltungsziele des Gebiets beitragen.
  • Sich als Beobachtungsstandort für die Überwachung der relativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten eignen.
  • So verwaltet werden, dass es relativ wenig von Menschen besucht werden muss.
  • So verwaltet werden, dass nur minimale Störungen auftreten (insbesondere in der Meeresumwelt).

nach Oben

Kriterium 1b – Wildnisgebiet

Schutzgebiete sind solche Gebiete,

  • bei denen es sich in der Regel um große, unveränderte oder leicht veränderte Gebiete handelt,
  • die ihren natürlichen Charakter und Einfluss beibehalten,
  • ohne dauerhafte oder signifikante menschliche Besiedlung,
  • die geschützt und so verwaltet werden, dass ihr natürlicher Zustand erhalten bleibt.

Ziele: 

  • Die langfristige ökologische Integrität von Naturgebieten schützen, die von bedeutenden menschlichen Aktivitäten und modernen Infrastruktur ungestört sind.
  •  Für den öffentlichen Zugang in einer Art und Weise sorgen, die die Wildnisqualitäten des Gebietes für heutige und zukünftige Generationen erhalten.
  • Es soll den indigenen Gemeinschaften ermöglicht werden, ihren traditionellen Lebensstil beizubehalten, in geringer Dichte zu leben und die verfügbaren Ressourcen in einer Weise zu nutzen, die mit den Erhaltungszielen vereinbar ist.
  • Die relevanten kulturellen und spirituellen Werte und die immateriellen Vorteile für indigene oder nichtindigene Bevölkerungsgruppen schützen, wie z.B. Einsamkeit, Respekt für heilige Stätten, Respekt der Vorfahren usw.
  • Geringe Auswirkungen minimalinvasiver pädagogischer und wissenschaftlicher Forschungstätigkeiten ermöglichen, wenn solche Aktivitäten nicht außerhalb des Wildnisgebietes durchgeführt werden können.

Unterscheidungsmerkmale: 

Das Gebiet sollte generell: 

  • Frei von moderner Infrastruktur, Entwicklung und industrieller Gewinnungstätigkeit sein.

  • Einen hohen Grad an Unversehrtheit aufzeigen: Eine hohe Ausdehnung des Ökosystems, nahezu vollständige einheimische Faunen- und Blütensammlungen, intakte Raubtier-Beute-Systeme und große Säugetiere enthalten.

  • Von ausreichender Größe sein, um die biologische Vielfalt zu schützen, ökologische Prozesse, Ökosystemleistungen und Refugien zu erhalten, die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern und evolutionäre Prozesse aufrechtzuerhalten.

  • Hervorragende Möglichkeiten für Einsamkeit bieten, die nach Erreichen des Gebietes durch ruhige Fortbewegungsmittel genossen werden können.

  • Frei von unangemessener oder übermäßiger menschlicher Nutzung oder Anwesenheit sein, die die Werte der Wildnis verringern.

nach Oben

Kriterium 2 - Nationalpark

Große natürliche oder naturnahe Gebiete, die zum Schutz ökologischer Prozesse eingerichtet wurden sowie die Ergänzung der für das Gebiet charakteristischen Arten und Ökosysteme. Sie bilden die Grundlage für umwelt- und kulturverträgliche, geistige, wissenschaftliche, Bildungs-, Erholungs- und Besuchsmöglichkeiten.

Ziele: 

  • Schutz der natürlichen Biodiversität und ökologischen Struktur, Unterstützung von Umweltprozessen sowie Förderung von Bildung und Erholung.
  • Das Gebiet so verwalten, dass physiografische Regionen, biotische Gemeinschaften, genetische Ressourcen und ungestörte natürlichen Prozessen in einem möglichst natürlichen Zustand erhalten bleiben.
  • Die Erhaltung lebensfähiger und ökologisch funktionsfähiger Populationen und Ansammlungen einheimischer Arten in einer Dichte, die ausreicht, um die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems langfristig zu erhalten.
  • Erhaltung der weitreichenden Arten, der regionalen ökologischen Prozesse und der Wanderrouten.
  • Die Nutzung durch Besucher steuern, sodass keine signifikante biologische oder ökologische Verschlechterung der natürlichen Ressourcen verursacht wird.
  • Berücksichtigung der Bedürfnisse der indigenen Bevölkerung, einschließlich der Nutzung von Subsistenzmitteln.
  • Durch den Tourismus zur lokalen Wirtschaft beitragen.

Unterscheidungsmerkmale:
Gebiete der Kategorie II sind in der Regel groß und erhalten ein funktionierendes „Ökosystem“, obwohl das Schutzgebiet, um dies zu erreichen, möglicherweise durch ein wohlwollendes Management in den umliegenden Gebieten ergänzt werden muss.

  • Das Gebiet sollte Beispiele für Naturregionen sowie biologische und ökologische Merkmale oder Landschaften enthalten.
  • Das Gebiet sollte von ausreichender Größe und ökologischer Qualität sein, um ökologische Funktionen und Prozesse zu erhalten, die ein langfristiges Überleben mit minimalen Verwaltungseingriffen ermöglichen.
  • Die Zusammensetzung, Struktur und Funktion der biologischen Vielfalt sollte sich zu einem großen Teil in einem „natürlichen“ Zustand befinden oder das Potenzial haben, einen solchen Zustand wiederherzustellen.

Zur Übersicht der Schutzgebiete der Welt

Lassen Sie uns gemeinsam mehr Schutzgebiete schaffen! Unterstützen Sie die Naturschutzprojekte von Naturefund!

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Cookies