Das Mittelrheintal rund um die Dörscheider Heide ist eines der insektenreichsten Gebiete in Deutschland. An den warmen Hängen, mit einer Vielfalt an unterschiedlichsten Lebensräumen von kleinen Weinbergen über Magerwiesen und Schieferhänge bis hin zu wärmeliebenden Wäldern, fühlen sich besonders viele Tier- und Pflanzenarten wohl. Wir wollen dieses Artenparadies mittels Pflegemaßnahmen langfristig erhalten. Helfen Sie uns dabei! Mit einer Spende von 5 € stellen Sie die Pflege von 10 m² dieses wertvollen Biotops sicher!
Start: Juni 2023
Ende: offen
Naturefund hat derzeit 44 Flächen mit einer Größe von knapp 42.000 m² entlang der Hänge von Kaub über Dörscheid bis nach Patersberg und Bornich gekauft und noch einmal circa 30.000 m² gepachtet. Diese Flächen wurden damit langfristig für den Artenschutz gesichert. Nun gilt es, das Artenparadies durch kontinuierliche Pflegemaßnahmen zu erhalten.
Das Naturschutzgebiet Dörscheider Heide ist eines der wertvollsten Biotope am Mittelrhein. Im trocken-warmen Klima und in unterschiedlichsten Biotoptypen entstand eine große Vielfalt an Lebensräumen mit seltenen, wärmeliebenden Tierarten. Über 650 verschiedene Schmetterlingsarten kommen hier neben vielen seltenen Vögeln, Reptilien, Heuschrecken und andere Insekten vor. Einige stellen wir Ihnen hier vor.
Die Biotope des Mittelrheintals setzen sich zusammen aus Weinbergsbrachen, Steinschutthalden, Magerrasen, Zwergstrauchheiden, wärmeliebenden Gebüschen, Streuobstwiesen und Wäldern. Diese Vielfalt an Lebensräumen macht das Mittelrheintal rund um die Dörscheider Heide zu einem einzigartigen Biotop und zu einem Paradies für unterschiedlichste Pflanzenarten mit verschiedensten Ansprüchen an ihren Lebensraum.
Das Obere Mittelrheintal ist seit 2002 nicht nur UNESCO-Weltkulturerbe. Es bietet ganz besondere Merkmale. Die Landschaft zeichnet sich durch ein steppenartiges Mosaik aus großflächigem Magerrasen, wärmeliebenden Gebüschen und Säumen, Hecken, Trockenmauern und Felsen aus.
Von den 70 Standorten in Deutschland, welche Krefelder Entomologen bezüglich der Vielfalt und Anzahl von Insekten in Deutschland untersuchten, konnte nur an zwei Standorten eine Zunahme der Artenvielfalt und -anzahl seit den 1980er-Jahren festgestellt werden. Beide Orte befinden sich im wunderschönen Mittelrheintal: in der „Dörscheider Heide“ und im 37 km entfernten „Koppelstein“. Nach den aktuellen Erhebungen des BUND Landesverband Rheinland-Pfalz wurden mehr als 650 Schmetterlingsarten, seltene Vögel, Reptilien und andere bedrohte Insekten in diesem schützenswerten Biotop gezählt.
Die Ergebnisse der Krefelder Studie von 2017 sorgten damals für großes Aufsehen: Im Zeitraum von nur 30 Jahren ist die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten um rund 75 % zurückgegangen. Auch ein neues interdisziplinäres Insektenforschungsprojekt mit dem Namen DINA, welches im April 2023 beendet wurde, zeigt, dass die Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten schwindet. Umso wichtiger ist also das Ziel, die Biodiversität in den Schutzgebieten zu priorisieren.
Die Flächen im Mittelrheintal wurden früher als Schaf- und Ziegenweide, Obstwiese, zum Weinbau sowie zum Schieferabbau genutzt, doch in den Sechzigerjahren ging die Bewirtschaftung durch Landwirte und Winzer zurück. Die ehemalig Offenland- und Weinbergsflächen verbuschten zunehmend, bis Teilgebiete sogar als Vorwald galten. Trockenmauern wuchsen zu, stürzten teilweise ein und die Weinberge gingen in Gebüschlandschaften über. Durch fehlende Pflege sind große Flächenteile dieser artenreichen Offenland-Lebensräume verloren gegangen und mit diesem Rückgang ist auch der außergewöhnliche Artenreichtum dieser Region in großer Gefahr.
Nun sammeln wir Spenden, um die Biotope fachgerecht zu pflegen. Vor dem Hintergrund der Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal besteht die Chance, dieses wertvolle Ökosystem mit seiner bundesweit einzigartigen Artenvielfalt und seinen Förderern und Unterstützern einer Vielzahl von Menschen nahezubringen.
Unterstützen Sie uns dabei, die wertvollen Biotope im Mittelrheintal rund um Dörscheid, Bornich, Patersberg und Kaub zu schützen und zu pflegen. Mit einer Spende von 5 € ermöglichen Sie die fachgerechte Biotoppflege von 10 m² artenreicher Fläche.
Hier finden Sie Informationen und Neuigkeiten zu diesem Projekt.
Dabei seit 2008
unterstützt 76 Projekte
Dabei seit 2020
unterstützt 5 Projekte
Dabei seit 2020
unterstützt 5 Projekte