Ihre Bedeutung innerhalb der ökologischen Balance von Naturräumen ist extrem hoch, aber was unterscheidet die Wildbiene von der bekannten Honigbiene?
Weiterlesen
Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt zeigen auf, dass die biologische Vielfalt im Boden landwirtschaftlich genutzter Wiesen und Weiden am höchsten ist, wenn…
Weiterlesen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie australischer Wissenschaftler berichtet über den globalen Bestand von Vogelarten. Das Ergebnis: Weltweit existieren nur noch sechs Vögel pro Mensch.
Weiterlesen
Der Rückgang der biologischen Vielfalt nimmt alarmierende Ausmaße an. Ein internationales Forscherteam der Uni Gießen untersuchte das Artensterben in Folge des menschlichen Handelns und des…
Weiterlesen
Wissenschaftler haben neue Frühwarnsignale entdeckt, die darauf hinweisen, dass der zentral-westliche Teil des grönländischen Eisschildes relativ bald einen kritischen Übergang erleben könnte.
Weiterlesen
Laut einer Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung dürfte der Klimawandel insbesondere in den Trockengebieten der Erde die Pflanzenvielfalt verändern.
Weiterlesen
Die EU zählt zu den größten Verursachern der Zerstörung von Wald. So stellte die EU durch die Einfuhr von Agrarrohstoffen zwischen 2005 und 2013 den Spitzenreiter bezüglich der Abholzung dar, bevor…
Weiterlesen
Es ist angesichts des derzeitigen Zustands der Wasserressourcen offenkundig, dass diese besser bewirtschaftet werden müssen. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung, den Wert von Wasser zu erkennen,…
Weiterlesen
Daten der University of Maryland zeigen: Im vergangenen Jahr gingen 4,2 Millionen Hektar Primärregenwald verloren – ein Gebiet von der Größe der Niederlande. Damit steigt die Zerstörung des…
Weiterlesen
Der Kronenzustand hat sich bei vielen Baumarten weiter verschlechtert. Auch 2020 ist der Anteil der deutlichen Kronenverlichtung und der mittleren Kronenverlichtung gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Mehr Infos
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Cookies
naturefund_session
Für die Funktion von Teilen der Webseite notwendig.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.