Die aktuellen Erfahrungsberichte von unseren Projektpartnern aus Bolivien zeigen, wie sich der Dynamische Agroforst unter den Kleinbauernfamilien weiter ausbreitet und wie erfolgreich, die nachhaltige…
Weiterlesen
Mit unserer kleinen Rinderherde testet Naturefund das Weide-Prinzip „Ganzheitliches Weidemanagement“ und dessen Auswirkungen auf den Naturschutz. Hier berichtet unsere Geschäftsführerin, was sie auf…
Weiterlesen
Die Insel Kirr in Mecklenburg-Vorpommern ist eines der bekanntesten Vogelschutzgebiete in Deutschland. Mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft haben wir gut 14 Hektar auf der Insel Kirr…
Weiterlesen
Mehr als die Hälfte der natürlichen Lebensräume weist einen ökologisch schlechten Zustand auf, und täglich gehen wertvolle Habitatflächen verloren. Das zeigt der aktuelle "Faktencheck Artenvielfalt",…
Weiterlesen
Insekten sind unverzichtbare Bestandteile unseres Ökosystems. Sie bestäuben Pflanzen, tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei und dienen als Nahrung für viele andere Tiere. Angesichts des drastischen…
Weiterlesen
Pflanzenvielfalt beim landwirtschaftlichen Anbau trägt nicht nur zur Erhöhung der Biodiversität bei, sondern bringt auch direkte Vorteile für Böden, Wasserschutz und Erträge. Eine kürzlich…
Weiterlesen
Jedes Jahr veröffentlicht dazu das World Resources Institute seinen Monitoringbericht. Positive Nachrichten gibt es dabei aus Brasilien und Kolumbien, dafür starke Zunahmen des Waldverlustes in…
Weiterlesen
Forschende in Tschechien haben Langzeitfolgen des Borkenkäferbefalls für den Wald analysiert und kamen zu einem überraschenden Ergebnis: Dank Totholz und Lichtungen haben sich wieder zahlreiche…
Weiterlesen
Forschende haben in einer aktuellen Studie die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Graslandnutzung auf Organismen-Gemeinschaften untersucht und inwieweit Eingriffe wie Düngung oder Mahd Auswirkungen…
Weiterlesen
Eine aktuell veröffentlichte Langzeitstudie des Julius-Kühn-Instituts (JKI) zeigt ganz konkrete Schlüsselfaktoren, die in Agrarlandschaften zur positiven Entwicklung von Biodiversität führen.
Weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Mehr Infos
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Cookies
naturefund_session
Für die Funktion von Teilen der Webseite notwendig.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.