Die Sumpf-Dotterblume gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist in Sumpfgebieten, auf feuchten Wiesen oder an Ufern von Flüssen und Seen zu finden. Weiterlesen
Grünland, also Wiesen und Weiden, stellen immens wichtige Bestandteile unserer Kulturlandschaften dar. Doch insbesondere artenreiche, extensiv bewirtschaftete Blühwiesen drohen immer mehr aus unserer… Weiterlesen
Leiden Pflanzen unter Stress wie Wassermangel, geben sie Geräusche von sich. Zu dem Schluss kamen Forschende der Universität Tel Aviv. Die Studie, die unlängst im Fachjournal Cell erschien, eröffnet… Weiterlesen
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat alarmierende Ausmaße angenommen. Fast eine Million Arten sind derzeit vom Aussterben bedroht. Doch bereits die Umsetzung kleinerer Naturschutzprojekte kann… Weiterlesen
· Erstellt von Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Noch ist der Ostwind eisig, wenn man ungeschützt auf der tellerflachen Wieseninsel Kirr steht. Aber die immer kräftigere Frühlingssonne motiviert die vielen Vogelarten, die auf der Kirr heimisch sind,… Weiterlesen
Circa 1 Million entdeckte Insektenarten gibt es derzeit auf der Erde. Doch die Arten und deren Anzahl reduzieren sich weltweit drastisch – mit derzeit noch unabsehbaren ökonomischen und ökologischen… Weiterlesen
Der Lebensraum Wiese ist sehr vielfältig und bietet erstaunlich vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Zwischen angrenzenden Hochwaldflächen und Vöhlerbach ist auch der seltene und scheue… Weiterlesen
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren auf landwirtschaftlich genutzten Gebieten ab. In Wäldern wurde diese Entwicklung bisher nur wenig untersucht. Eine Studie der TU Darmstadt zeigt nun, dass –… Weiterlesen
Auf sogenannten Trockenparzellen ist der nachhaltige Anbau mit dem Dynamischen Agroforst auch ohne Bewässerung möglich. Hier wechseln sich Kaktusfeigenblätter mit lokalen Bäumen ab und sorgen so für… Weiterlesen
Die kürzlich veröffentlichte Waldzustandserhebung des Jahres 2022 zeigt: 4 von 5 Bäumen in deutschen Wäldern sind krank. Insbesondere Dürren und hohe Temperaturen haben den Wäldern weiter zugesetzt. Weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Mehr Infos
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Cookies
naturefund_session
Für die Funktion von Teilen der Webseite notwendig.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.